Pfarrerin Rosener vertritt Pfarrer Thummes

Pfarrerin Alexandra Rosener vertritt Pfarrer Thummes im März und April bei den Sonntagsgottesdiensten, Beerdigungen und anderen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Frau Rosener, die aus Korschenbroich angereist kommt, vorher als Pfarrerin in Schottland gearbeitet hat und viel Erfahrung mitbringt. Pfarrer Thummes wird während seiner zweimonatigen Elternzeit nur den Konfirmandenunterricht und die Konfirmationen durchführen und ab 1. Mai dann wieder im vollen Umfang die Gemeindearbeit aufnehmen.

Offene Kirche mit Friedenslicht

Ab sofort öffnen wir dienstags und donnerstags unsere Kirche in Waldniel. Für die innere Einkehr, für das stille Gebet,  zum Anzünden einer Kerze als Zeichen für unsere Hoffnung auf Frieden.

Die aktuellen Corona Regeln

Liebe Gemeinde,

die Corona-Regeln haben sich geändert – für unsere Kirchengemeinde gilt:

Kein 3-G, nur Maske

Ab 4. April gilt in unseren Kirchen in Amern und Waldniel und den dazugehörigen Gemeindezentren: Bei Gottesdiensten und Veranstaltungen muss aufgrund der aktuell hohen Inzidenz-Werte ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, die sogenannte 3-G-Zugangsregel jedoch (geimpft, getestet, genesen) entfällt.

Herzlich willkommen!

 

 

 

Familiengottesdienst mit Fastenaktion im Kaiserpark

Wir möchten endlich einmal wieder einen Familien-Fastengottesdienst mit Euch feiern! Es geht ums „Sehen“. Im Anschluss wird es zwar kein gemeinsames Kochen geben, aber dafür eine kleine Fastenaktion im Kaiserpark für alle Kinder, Eltern und wen Ihr sonst mitbringen möchtet. Mehr Infos gibt es bei Manuela Osinski, E-Mail: Manuela.Osinski@ekir.de, Telefon: 0172-2694914

Bitte beachtet auch die Corona-bedingten Hygieneregeln auf der Ankündigung.

 

 

Kirchenbus unterwegs zur ukrainischen Grenze

Unser Kirchenbus ist mit Hilfsgütern und Gottes Segen unterwegs zur ukrainischen Grenze. 1500 km warten auf die beiden Fahrer, die unseren Bus an die polnisch-ukrainische Grenze bringen. Zwei Familien aus unserer Gemeinde organisierten Hilfsgüter und Kontakte, der grüne evangelische Kirchenbus wurde voll gepackt, zwei weitere Busse kamen dazu, eine zupackende Truppe, die sich am Donnerstag in der Früh von ihren Angehörigen verabschiedete und sich mit Mut und gebotener Vorsicht auf den Weg machte. Pfarrer Thummes hatte den Kontakt zu den Kirchenbusfahrern hergestellt, Pfarrer Müller gab allen für die Fahrt Gottes Segen:

„Auch Sie sind Werkzeug von Gottes Frieden!“

und dankte für Engagement und Einsatz.

 

Wenn es Nacht wird in der Bibel

Eine Wanderung durch die nächtliche Bibel – in vielen Geschichten erzählt die Bibel, wie die Menschen in der Nacht Gott begegnen. Zentrale Ereignisse des Christentums finden nachts statt. Weihnachten zum Beispiel. Die Nacht gehört den Sternen und den Liebenden. Judas begeht nachts den Fehler seines Lebens und gelegentlich gibt es auch die Schlitzohren wie Jakob, der von einer Leiter träumt, die Himmel und Erde verbindet.

Referentin ist Frau Wasserloos-Strunk von der Philippus Akademie.
Der Vortrag wird veranstaltet vom Netzwerk 50+. Fragen beantwortet Hildegard Kroll, 0151-11 19 35 89

Neuer Gottesdienstplan online

Mit der neuen Website ändern sich auch unsere Ankündigungswege ein wenig. Die Gottesdienste der nächsten Wochen finden Sie ab sofort übersichtlich in unserem Terminkalender. Alle, die sich unsere Übersicht bisher heruntergeladen haben, können das aber auch weiterhin tun. Sie finden den aktuellen Gottesdienstplan zukünftig in unserem Downloadbereich.

Bunte Vielfalt

Musik, Gottesdienste, Spiel, Spaß und Freizeitgestaltung – all das und noch viel mehr kann unsere Kirchengemeinde. Sie ist auch ein Ort, an dem Menschen Bekannte, ja sogar Freunde finden. Menschen, die ihnen, Dir und mir Halt bieten können. Wenn wir unser Herz dafür öffnen, dann sind neue Erfahrungen möglich.

Um noch mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen, welche Möglichkeiten unsere Kirchengemeinde ihnen bieten kann, wird es in den kommenden sechs Monaten sechs verschiedene digitale Plakate geben. Sie können die Bilder auf der LED-Wand an der Nordtangente in Waldniel, Nähe Burghof, sehen. Das erste Motiv zeigen wir Ihnen hier schon.Auf alle Weiteren können Sie gespannt sein.

Probieren Sie doch selbst eines unserer Angebote aus und erzählen Sie anderen davon. Es ist nie zu spät, etwas Neues anzufangen.

 

Glockengeläut zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ruft zu einem gemeinsamen Zeichen der Solidarität auf und wir als Evangelische Kirchengemeinde Waldniel folgen seiner Aufforderung:

Die verheerende Flutkatastrophe hat sehr viele Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz getroffen. Die Aufräumarbeiten haben erst begonnen. Menschen sind gestorben oder werden noch vermisst. Häuser wurden weggeschwemmt, Existenzen zerstört. Viele Mitmenschen benötigen jetzt konkrete, unmittelbare Hilfe und tröstende Zeichen der Solidarität.

Als Evangelische Kirche im Rheinland unterstützen wir dies nach Kräften: Wir sammeln gemeinsam mit der Diakonie Spenden, wir haben einen digitalen Klageraum (#unwetterkIage) und eine Hilfe-Börse eingerichtet, wir sind mit Notfall-SeeIsorger-/innen und Engagierten in den Gemeinden vor Ort präsent, wir bieten Gottesdienste an und laden zu Gebeten ein.

Darüber hinaus möchten wir ein öffentliches Zeichen des Zusammenhalts setzen und gemeinsam mit Ihnen um Gottes Beistand bitten. Wir werden daher am Freitag, den 23. Juli 2021, um 18:00 Uhr gemeinsam mit allen Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland unsere Glocken läuten. Nehmen Sie dieses Geläut zum Anlass für eine innere Einkehr und ein stilles Gebet.

Arne Thummes im Buntfunk zur schrecklichen Katastrophe und zur Motivation für das Läuten der Glocken.

Schaut hin! So war der Jugendgottesdienst

Wir hatten ihn hier angekündigt – den Jugendgottesdienst anlässlich des 3. ökumenischen Kirchentages. Bei uns in Waldniel gab es gewissermaßen ein Public Viewing. Freilich nicht so groß und bunt und fröhlich, wie ein solches Public Viewing vermutlich zu normalen Zeiten gewesen wäre. Normalerweise hätte man daraus ein Event für alle gemacht und es lange im Vorfeld ausgiebig beworben. Vielleicht sogar mit anschließender Party im Hof. Andererseits – normalerweise hätte es womöglich auch gar keine digitale Version dieses Gottesdienstes gegeben, weil der gesamte Kirchentag gar nicht digital stattgefunden hätte. Aufgrund Corona-Schutzbedingungen gab es also nur begrenzte Plätze. Eingeladen waren nur die beiden Konfi-Jahrgänge und das Team. Einige waren mit uns in der Kirche, andere haben von zuhause geschaut. Der Gottesdienst wurde von mehreren Gemeinden, dem Jugendreferat unseres Kirchenkreises anlässlich des Ökumenischen Kirchentags vorbereitet und dann live von verschiedenen Orten gesendet. Der Gottesdienst ist immer noch auf youtube zu sehen.